über uns

In der Ausbildung unterrichten vier Trainerinnen und Trainer:

Katinka Gøtzsche

ist Psychologin, Dramaturgin und Tänzerin. Sie arbeitet als Lehrerin in der Oberstufe einer Sekundarschule und als Coach für Kinder und Jugendliche mit persönlichen und schulischen Schwierigkeiten. Außerdem leitet sie Lehrerseminare zu Empathie und Achtsamkeit.

Helle Jensen

ist Psychologin und Familientherapeutin. Sie hat viele Jahre FamilientherapeutInnen ausgebildet und die Ausbildung Training Empathy mitentwickelt. Eine Auswahl ihrer Veröffentlichungen: „Miteinander. Wie Empathie Kinder stark macht”, 2012, „Hellwach und ganz bei sich”, 2017, und „Vom Gehorsam zur Verantwortung”, 2019.

Robin Menges

ist klinische und Gesundheitspsychologin, Family Counselor, Supervisorin, Pädagogin, Familientherapieausbildung (dfti) und Referentin für psycho-soziale Ausbildungen und Fortbildungen. Sie ist Fachreferentin & Lehrgangsleitung der IGfB – Internationale Gesellschaft für Beziehungskompetenz in Familie und Organisation. Sie begleitete Helle Jensen jahrelang in der Entwicklung verschiedener Empathieangebote in Österreich. Neben zahlreichen Artikeln rund um das menschliche Miteinander ist sie auch Autorin des Buches: Selbst.Wert.Gefühl: ein Handbuch zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, 2019.“

Klemens Röthig

ist Pädagoge, Familientherapeut und Supervisor für pädagogische Teams und Einzelpersonen. Er gehört zum Team des von Helle Jensen geleiteten Pilotprojekts „Empathie macht Schule“, das den Beziehungskompetenzansatz in Verbindung mit Achtsamkeit an Berliner Grundschulen einführt.

Peter Høeg

ist Schriftsteller. Er unterrichtet an Schulen und Universitäten. Außerdem hat er als Tänzer, Schauspieler, Seefahrer und Lehrer gearbeitet und Kampfkunst praktiziert.

wurzeln

Die Ausbildung Training Empathy wurde als Projekt der Dänischen Gesellschaft zur Förderung der Lebensweisheit von Kindern (børns livskundskab) entwickelt – einer Gesellschaft, die 2007 von den Trainerinnen und Trainern dieser Ausbildung und anderen gegründet wurde, um gemeinsam Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft für unsere Kinder zu finden. Die anderen Mitglieder der Gesellschaft sind:

Jes Bertelsen

(PhD) ist Philosoph. Er ist Gründer und spiritueller Direktor des Zentrums für Arbeit, Wachstum und Medititaion (Vækstcenteret), das ein undogmatisches Umfeld für Spiritualität schaffen will. Seine Lehre beruht auf der systematischen, erfahrungsbasierten Erkundung des Bewusstseins, für die er auf vergleichende Analysen östlicher und westlicher kontemplativer Praktiken und wissenschaftlicher Ansätze zurückgreift.

Jesper Juul

war einer der bekanntesten Familientherapeuten Europas und Autor zahlreicher Bücher, unter anderen „Das kompetente Kind”, 2009, „Was Familien trägt“, 2016 und  „Aggression”, 2014. 2004 startete er die Organisation Familylab International. Bis dahin war er über 25 Jahre Leiter des „Kempler Institute of Scandinavia”.  Zur Gründung des Deutsch-Dänischen Instituts für Familientherapie und Beratung 2010 hat er als Impulsgeber maßgeblich beigetragen.

Nachruf von Peter Høeg

zum Gedenken an Jesper Juul von Helle Jensen

Michael Stubberup

ist Autor und geschäftsführender Direktor von SYNerGAIA – einer Organisation, die sich für das von ihm zusammen mit Steen Hildebrandt begründete Programm nachhaltiger Co-Creation einsetzt. Seit 1997 ist er Mitglied des Präsidiums des Zentrums für Arbeit, Wachstum und Meditation.

Steen Hildebrandt

(PhD) ist Professor Emeritus des Institut für Management der Aarhus School of Business and Social Studies an der Universität von Aarhus. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zu Management und Gesellschaft verfasst. Er ist außerdem Vorstandsvorsitzender der Beratungsgesellschaft Hildebrandt & Brandi.

Anders Laugesen

ist Journalist. Er arbeitet seit mehr als 25 Jahren für das Dänische Fernsehen und Radio, vor allem zu religiösen und existenziellen Themen. Seine Fernsehdokumentationen haben zahlreiche Preise gewonnen. Gegenwärtig moderiert er ein wöchentliches Radioprogramm über Glauben.