ausbildung

Training Empathy ist eine zweijährige Ausbildung für Fachleute, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Sie vermittelt Empathie, Beziehungskompetenz und Präsenz, um ein wachstumsförderndes Umfeld für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist es, eine sichere, dynamische und herzliche Atmosphäre für ein Gegenüber oder für eine Gruppe zu schaffen – und zu vermitteln; denn eine solche Atmosphäre bildet die Grundlage für persönliches Wachstum. Und sie bildet, zusammen mit einer breiten Palette praktischer Werkzeuge, die Grundlage dafür, im späteren Berufsalltag für Kinder und Jugendliche ein solches Umfeld schaffen zu können.

Die Ausbildung basiert auf Erkenntnissen zeitgemässer Psychologie, neuroaffektiver Psychologie und Pädagogik in Kombination mit uraltem Wissen und Weisheiten, die im Herzen meditativer Tradition liegen. Sie vermittelt dieses Wissen in einem undogmatischen Rahmen. Kurzvorträge wechseln mit Beziehungs- und Dialogarbeit, Körper- und Achtsamkeitsübungen ab. Spiel und Kreativität helfen, eine offene und herzliche Atmosphäre frei von Voreingenommenheit zu schaffen.

organisatorisches

Der nächste Lehrgang beginnt 2025 bei Berlin.

Die Ausbildung geht über zwei Jahre. Die 36 Unterrichtstage verteilen sich auf neun viertätige Module, die am ersten Tag jeweils um 10 Uhr beginnen, am vierten zwischen 15 und 16 Uhr enden.

Wir nehmen zwischen 18 und 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch und zum Teil Englisch.
Die Trainerinnen und Trainer sprechen beide Sprachen, bei Bedarf wird übersetzt.

Termine werden noch bekannt gegeben.

Jeweils von Do. 10:00 Uhr – So 15:30 Uhr

aufnahmekriterien & anmeldung

Wir wünschen uns, dass Sie Praktiken des Innehaltens, des Zu-sich-Kommens, der Meditation oder ähnliches bereits in ihrem Alltag integriert haben oder die Bereitschaft mitbringen, damit zu beginnen. Wir möchten, dass Sie zwischen den Modulen täglich meditieren oder Übungen des Trainings praktizieren und dass Sie sich in Kleingruppen mit anderen Teilnehmern darüber austauschen.  

Wenn Sie sich für diese Ausbildung interessieren und die Voraussetzungen bisher nicht erfüllen, möchten wir gerne persönlich mit Ihnen sprechen, um über Ihre Bewerbung entscheiden zu können.  

Die Ausbildung wird in Kooperation mit dem ddif organisiert.

programm

Modul 1
Einführung

Arbeit mit dem Pentagramm der natürlichen Kompetenzen: Körper – Atmung – Herz – Kreativität – Bewusstsein, im Fokus steht die individuelle Praxis.

Wie können wir Achtsamkeit, Einfühlungsvermögen, Präsenz und Mitgefühl im täglichen Leben verbessern?

Wie können wir zurückfinden zur Freude am Spiel und zur Schaffensfreude, die wir aus unserer Kindheit kennen?

Und wie können wir diese wiedergewonnene Freude in unserem Alltag und für unsere fachliche und persönliche Entwicklung nutzen?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten daran, sich ihrer eigenen Herangehensweise an die fünf Kompetenzen bewusst zu werden.

Persönliche Autorität und Authentizität sind der persönliche Ausdruck des eigenen Kerns. Wir erarbeiten und vertiefen deren Verbindung mit den natürlichen Kompetenzen.

Modul 2
Die Verbindung von Beziehungskompetenz und natürlichen Kompetenzen

Wie kann die Arbeit mit den natürlichen Kompetenzen und die Entwicklung von Beziehungskompetenz der Fachleute verbunden werden?

Wie kann jeder mit seiner persönlichen Autorität und Authentizität in Kontakt kommen?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer formulieren die persönlichen und fachlichen Ziele, die sie während des Trainings verfolgen wollen.

Modul 3
Die fünf Kompetenzen, Fokus Vermittlung und Dialog

Der Fokus liegt auf der Vermittlungsarbeit im pädagogischen Alltag. Wie führen wir einen echten Dialog? Wir arbeiten mit Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Modul 4
Die fünf Kompetenzen, Fokus Meditation

Wir erarbeiten weitere Übungen in Verbindung mit den natürlichen Kompetenzen fokussiert auf die meditative Praxis. Wir erläutern kurz den theoretischen Hintergrund der Übungen und ordnen unsere spezifische Arbeitsweise mit den natürlichen Kompetenzen den wichtigen kontemplativen Traditionen zu.

Modul 5
Herausfordernde Situationen

Bei der Arbeit mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen oder mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen geraten Pädagogen und Pädagoginnen häufig außer sich – und verschlimmern damit die Situation. In diesen Momenten ist es besonders wichtig, mit sich selbst und der eigenen Kraft im Kontakt zu bleiben, um dem Kind zu helfen, das Gleiche zu tun.

Modul 6
Retreat

Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der fachpersönlichen Entwicklung jeder*s einzelnen. Es gibt reichlich Gelegenheit zu Kontemplation in der Stille, für gemeinsame Körperarbeit und für individuelle Supervision.

Modul 7
Trauer und Verlust

Beziehungskompetenz und den Zugang zu unseren natürlichen Kompetenzen brauchen wir ganz besonders, wenn wir mit Kindern und Jugendlichen zusammen sind, die Trauer und Verlust erleben oder erlebt haben. Wie können wir unter diesen schweren Umständen sowohl mit uns selbst wie auch mit dem Kind oder den Kindern in Kontakt bleiben?

Modul 8
Vermittlung an Fachleute und Eltern

Erarbeiten eines individuellen Wegs zur Vermittlung der Übungen und Werte an Fachleute, Kollegen und Eltern.

Wie erklären wir, warum wir diesen Weg gehen, was wir tun und wie wir die Arbeit verstehen?

Wie können wir das Zusammentreffen zwischen Menschen und insbesondere zwischen Erwachsenen und Kindern so gestalten, dass sie zu fruchtbaren Begegnungen werden?

Und wie können die Beteiligten in diesen Begegnungen zugleich bei sich sein ein tieferes gegenseitiges Verstehen ermöglichen?

Modul 9
Evaluation und Abschluss

Evaluation der persönlichen und fachlichen Zielsetzung, Abschluss und Abschied.